Kontraindikationen
Körperliche Aktivität kann während und nach einer Krebsbehandlung helfen, den Körper zu stärken, die Lebensqualität zu verbessern und Nebenwirkungen zu lindern. In bestimmten Situationen – etwa bei Infekten, stark veränderten Blutwerten oder nach Operationen – ist Bewegung jedoch nicht oder nur eingeschränkt empfehlenswert.
Um Bewegung optimal an Ihre Bedürfnisse und Ihren Gesundheitszustand anzupassen, empfehlen wir eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie. Dabei werden Übungen von geschulten Therapeut*innen individuell auf Ihre Krebsart, Therapie, Nebenwirkungen und sportliche Vorerfahrung abgestimmt (klicken Sie hier für ausführliche Informationen).
Wichtig: Bei bestimmten gesundheitlichen Risiken sollte auf intensive Bewegung verzichtet werden. Diese Hinweise ersetzen jedoch keinesfalls das Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Eine persönliche Rücksprache ist immer notwendig, um die Bewegungstherapie sicher und passend für Sie zu gestalten.

Folgende Faktoren sollten generell beachtet werden
Auf intensive Bewegung, Sport oder körperliche Aktivität sollte vorübergehend verzichtet werden.
Wenn Sie Fieber haben oder an einem akuten Infekt leiden (>38,5 °C).
Wenn Ihre Blutwerte stark verändert sind, z. B. sehr niedrige Thrombozyten (<10.000/µl) oder Hämoglobinwerte <8 g/dl in Kombination mit Beschwerden wie Luftnot oder Schwindel.
Wenn Sie unter starker Atemnot, Herz-Kreislaufproblemen, Schwindel oder einer schweren Anämie (Blutarmut) leiden.
Wenn Sie eine erhöhte Blutungsneigung oder eine Blutgerinnungsstörung haben.
Wenn Sie aktuell starke Knochenschmerzen oder Knochenmetastasen haben (hier besteht erhöhte Bruchgefahr – ärztliche Rücksprache ist nötig)
Wenn Sie sich am Tag einer kardiotoxischen Therapie (z.B. Anthrazykline, Trastuzumab, Carfilzomib) befinden
Wenn Sie kürzlich eine Krebsbehandlung über eine Infusion erhalten haben, z. B. eine Chemotherapie – warten Sie mindestens 24 Stunden
Wenn Sie sich kurz nach einer Operation befinden (mind. 14 Tage nach Wundheilung) – sprechen Sie vorher mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt
Literaturangaben
Aktualisiert am: 22.05.2025
Nächste geplante Aktualisierung: fortlaufend
Bearbeitung Content: Annalena Wehner, M.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften
An der Erstellung des Contents beteiligt: IMPLEMENT-Konsortium
- Hart, N.H., Poprawski, D.M., Ashbury, F. et al. Exercise for people with bone metastases: MASCC endorsed clinical recommendations developed by the International Bone Metastases Exercise Working Group. Support Care Cancer 30, 7061–7065 (2022).
- Lopez P, Taaffe DR, Newton RU et al (2021) ResistanceExercise Dosage in Men with Prostate Cancer: Systematic Review, Meta-analysis, and Meta-regression. Med Sci Sports Exerc 53(3): 459–469
- Zopf, E. M., Schulz, H., Poeschko, J., Aschenbroich, K., Wilhelm, T., Eypasch, E., Kleimann, E., Severin, K., Benz, J., Liu, E., Bloch, W., & Baumann, F. T. (2022). Effects of supervised aerobic exercise on cardiorespiratory fitness and patient-reported health outcomes in colorectal cancer patients undergoing adjuvant chemotherapy-a pilot study. Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer, 30(3), 1945–1955.
- Baumann, F., Schüle, K. (2022) Bewegungstherapie in der Onkologie. Wissenschaftliche Grundlagen, Übungsanleitungen, OTT-Versorgungsmodell. Köln: Deutscher Ärzteverlag.
- Campbell, K. L., et al. (2022). "Exercise Recommendation for People With Bone Metastases: Expert Consensus for Health Care Providers and Exercise Professionals." JCO Oncol Pract 18(5): e697-e709.