Qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie
Eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie ist ein speziell für Krebspatient*innen entwickeltes, strukturiertes Bewegungsangebot. Die Therapie wird individuell an die Art der Erkrankung, die Therapiephase, eventuelle Therapienebenwirkungen und die persönlichen Bedürfnisse, Möglichkeiten und das eigene Fitnesslevel angepasst.
Sie wird gemeinsam mit fachlich geschulten Therapeut*innen durchgeführt, z. B. von Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen oder Bewegungstherapeut*innen mit onkologischer Zusatzqualifikation.
Sport- und Bewegungstherapie wird unabhängig vom Stadium der Erkrankung, auch bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen oder einer schlechten Prognose, empfohlen.

Warum Expert*innen die qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie empfehlen:
Sicher und wirksam:
Die Übungen sind auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt.
Gezielte Wirkung:
Linderung typischer Beschwerden wie Fatigue, Schmerzen, Schlafstörungen oder Muskelschwäche.
Wissenschaftlich belegt:
Zahlreiche Studien zeigen positive Effekte auf Lebensqualität, die Verträglichkeit der Krebstherapie, Therapienebenwirkungen und Rückfallraten.
Ganzheitlicher Ansatz:
Neben körperlichem Training spielen auch Motivation, Selbstwirksamkeit und psychosoziale Aspekte eine Rolle.
Was das Besondere an einer qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie ist und wie Sie ein wohnortnahes Angebot finden können:
- Interdisziplinär abgestimmt: Enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Therapeut*innen
- Speziell für Krebspatient*innen entwickelt: Keine allgemeine „Fitness“, sondern speziell für Menschen mit oder nach der Krebstherapie konzipiert.
- Hohe Sicherheit: Besondere Rücksicht auf Kontraindikationen wie Knochenmetastasen, Thromboseneigung oder Infektionsrisiken und Therapienebenwirkungen.
- Anpassung der Trainingsintensität an Ihre Tagesform: Vom leichten Bewegungstraining bis hin zum angeleiteten Kraft- oder Ausdauertraining.
Weitere Informationen für ärztliches, medizinisches und therapeutisches Fachpersonal
Die qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie ...
- wird ärztlich verordnet.
- wird vor, während und nach einer Krebstherapie empfohlen.
- wird durch zertifizierte Sport- und Physiotherapeut*innen individuell an die Bedürfnisse und medizinische Situation der Krebspatient*innen angepasst.
- hat positive Effekte auf krankheits- und therapiebedingte Nebenwirkungen und Folgen.
- ist wissenschaftlich bewiesen wirksam.
- basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und Leitlinien.
- spezielle räumliche Ausstattung
- Therapiegeräte (Kleingeräte, Kraftsportgeräte, Ausdauersportgeräte)
- geeignetes Datenerfassungssystem
- angemessene Test- und Assessmentverfahren für die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit der Krebspatient*innen
- fachliche Qualifikation der Bewegungs-, Sport-, Physiotherapeut*innen, die für die Planung und Umsetzung verantwortlich sind
Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen
Weitere Informationen zur Wirksamkeit einer qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie:
Literaturangaben
Aktualisiert am: 22.05.2025
Nächste geplante Aktualisierung: fortlaufend
Bearbeitung Content: Annalena Wehner, M.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften
An der Erstellung des Contents beteiligt: IMPLEMENT-Konsortium
- Christensen JF, Simonsen C, Hojman P. Exercise Training in Cancer Control and Treatment. Compr Physiol. 2018 Dec 13;9(1):165-205. doi: 10.1002/cphy.c180016. PMID: 30549018.
- Baumann F.T., et al. Sustainable impact of an individualized exercise program on physical activity level and fatigue syndrome on breast cancer patients in two German rehabilitation centers. Support Care Cancer, 2017. 25(4): p. 1047-1054.
Buffart L.M., et al. Effects and moderators of exercise on quality of life and physical function in patients with cancer: An individual patient data meta-analysis of 34 RCTs. Cancer Treat Rev, 2017. 52: p. 91-104.
Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J, May AM, Schwartz AL, Courneya KS, Zucker DS, Matthews CE, Ligibel JA, Gerber LH, Morris GS, Patel AV, Hue TF, Perna FM, Schmitz KH. Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus Statement from International Multidisciplinary Roundtable. Med Sci Sports Exerc. 2019 Nov;51(11):2375-2390.
Adams-Campbell L, Hicks J, Makambi K, Randolph-Jackson P, Mills M, Isaacs C, Dash C: An 8-week exercise study to improve cancer treatment related fatigue and QOL among African American breast cancer patients undergoing radiation treatment: A pilot randomized clinical trial, Journal of the National Medical Association, 2023, 115(2): p. 199-206.
Zopf, E. M., Schulz, H., Poeschko, J., Aschenbroich, K., Wilhelm, T., Eypasch, E., Kleimann, E., Severin, K., Benz, J., Liu, E., Bloch, W., & Baumann, F. T. (2022). Effects of supervised aerobic exercise on cardiorespiratory fitness and patient-reported health outcomes in colorectal cancer patients undergoing adjuvant chemotherapy-a pilot study. Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer, 30(3), 1945–1955.
Koevoets, E. W., Schagen, S. B., de Ruiter, M. B., Geerlings, M. I., Witlox, L., van der Wall, E., Stuiver, M. M., Sonke, G. S., Velthuis, M. J., Jobsen, J. J., Menke-Pluijmers, M. B. E., Göker, E., van der Pol, C. C., Bos, M. E. M. M., Tick, L. W., van Holsteijn, N. A., van der Palen, J., May, A. M., Monninkhof, E. M., & PAM study group (2022). Effect of physical exercise on cognitive function after chemotherapy in patients with breast cancer: a randomized controlled trial (PAM study). Breast cancer research : BCR, 24(1), 36.
Voland A, Krell V, Götte M, Niels T, Köppel M, Wiskemann J. Exercise Preferences in Young Adults with Cancer-The YOUEX Study. Curr Oncol. 2023 Jan 21;30(2):1473-1487.
Streckmann F, Kneis S, Leifert JA, Baumann FT, Kleber M, Ihorst G, Herich L, Grüssinger V, Gollhofer A, Bertz H. Exercise program improves therapy-related side-effects and quality of life in lymphoma patients undergoing therapy. Ann Oncol. 2014 Feb;25(2):493-9.
Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J, May AM, Schwartz AL, Courneya KS, Zucker DS, Matthews CE, Ligibel JA, Gerber LH, Morris GS, Patel AV, Hue TF, Perna FM, Schmitz KH. Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus Statement from International Multidisciplinary Roundtable. Med Sci Sports Exerc. 2019 Nov;51(11):2375-2390.
Wiskemann J, Clauss D, Tjaden C, Hackert T, Schneider L, Ulrich CM, Steindorf K. Progressive Resistance Training to Impact Physical Fitness and Body Weight in Pancreatic Cancer Patients: A Randomized Controlled Trial. Pancreas. 2019 Feb;48(2):257-266.
Buffart L.M., et al. Effects and moderators of exercise on quality of life and physical function in patients with cancer: An individual patient data meta-analysis of 34 RCTs. Cancer Treat Rev, 2017. 52: p. 91-104.
Baumann F.T., et al. Sustainable impact of an individualized exercise program on physical activity level and fatigue syndrome on breast cancer patients in two German rehabilitation centers. Support Care Cancer, 2017. 25(4): p. 1047-1054.