Häufige Fragen
Allgemeine Wirkung und Nutzen von Sport bei Krebs
Durch regelmäßige Bewegung und Sport können Sie Ihre Ausdauer und Kraft verbessern. Die Krebstherapie wird oft besser vertragen. Nebenwirkungen wie eine anhaltende Müdigkeit/Erschöpfung (Fatigue) können reduziert werden.
Regelmäßige Bewegung und Sport wirkt sich positiv auf die Lebensqualität und den Heilungsprozess aus. Auch eine gesunde Ernährung, psychosoziale Unterstützung und Entspannungstechniken zeigen positive Auswirkungen.
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Allerdings zeigen Studien der letzten zehn Jahre, dass regelmäßiges Ausdauertraining bei (insbesondere) Brust- und Dickdarm- die Heilungsrate steigern und die Rückfallrate ("Rezidiv") reduzieren kann.
Aktuelle Studie zum Thema: Brown JC, Ma C, Shi Q, Fuchs CS, Meyer J, Niedzwiecki D, Zemla T, Couture F, Kuebler P, Kumar P, Lewis D, Tan B, Krishnamurthi S, O'Reilly EM, Shields AF, Meyerhardt JA. Physical Activity in Stage III Colon Cancer: CALGB/SWOG 80702 (Alliance). J Clin Oncol. 2023 Jan 10;41(2):243-254. doi: 10.1200/JCO.22.00171. Epub 2022 Aug 9. PMID: 35944235; PMCID: PMC9839249.
Bewegung während und nach der Krebstherapie
Durch regelmäßige Bewegung und Sport können Sie Ihre Ausdauer und Kraft verbessern und trägt oft zur besseren Verträglichkeit der Krebstherapie bei. Auch Nebenwirkungen wie z.B. anhaltende Müdigkeit/Erschöpfung (Fatigue) oder Schlafstörungen können reduziert werden. Vor dem Start eines Trainings ist ärztlicher Rat unerlässlich. Ideal ist eine individuelle, qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie unter fachlicher Anleitung.
Ja, auch während einer Krebstherapie mit Nebenwirkungen ist Bewegung grundsätzlich empfehlenswert – angepasst an die individuelle Belastbarkeit. Wichtig ist, körperlich so aktiv zu bleiben, wie es die aktuelle Situation (Krankheitsschwere, Symptome, Nebenwirkungen) erlaubt. Vor dem Start eines Trainings ist ärztlicher Rat unerlässlich. Ideal ist eine individuelle, qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie unter fachlicher Anleitung.
Achten Sie beim Sport stets auf Ihr persönliches Wohlbefinden und überfordern Sie sich nicht. Die Intensität der Bewegung sollte individuell an Ihre Situation (Ihre Krebstherapie, eventuelle Nebenwirkungen, aktueller Gesundheitszustand) angepasst sein:
- Leichte Aktivität: problemlos unterhaltend, kein Schwitzen
- Moderate Aktivität: „Laufen ohne zu schnaufen“, leichtes Schwitzen
- Anstrengende Aktivität: kaum Unterhaltung möglich, starkes Schwitzen
Wenden Sie sich unbedingt an Ihre*n Ärzt*in, wenn Sie z. B.:
- akute Blutungen haben
- anhaltende Schmerzen oder Schwindel verspüren
- Fieber oder eine Infektion haben
- Knochenmetastasen (mit erhöhter Bruchgefahr) haben
- kurz zuvor eine stark belastende Chemo erhalten haben
Vor dem Start eines Trainings ist ärztlicher Rat unerlässlich. Ideal ist eine individuelle, qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie unter fachlicher Anleitung.
Geeignete Sportarten und Angebote
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Genauso individuell wie jede Krebserkrankung ist, ist auch die Wahl einer für Sie geeigneten Sportart. Die Wahl der Sportart hängt von der persönlichen aktuellen Situation ab – also vom Krankheitsverlauf, aktuellen Gesundheitszustand, eventuellen Therapienebenwirkungen und dem persönlichen Fitnesslevel.
Empfohlen wird die Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining - Unter therapeutischer Aufsicht!
Leichte körperliche Aktivität/Sportart:
Beispiele:
- Langsames Spazierengehen
- Hausarbeit (z. B. Staubsaugen, Abwaschen)
- Sanftes Yoga
- Langsames Radfahren (<10 km/h)
- Leichte Gartenarbeit (z. B. Blumengießen, Unkraut jäten)
Anstrengende (moderate) körperliche Aktivität/Sportart:
Beispiele:
- Zügiges Gehen / Walken
- Wassergymnastik
- Leichtes Krafttraining
- Radfahren (15–20 km/h)
- Gartenarbeit (Rasenmähen, Laub harken)
- Tanzen
- Schwimmen in gemäßigtem Tempo
Sehr anstrengende körperliche Aktivität/Sportart:
Beispiele:
- Joggen
- Tennis
- Intensives Krafttraining
- Schnelles Radfahren (>22 km/h)
- HIIT-Training
- Seilspringen
- Fußball, Basketball
WICHTIG: Vor dem Start eines Trainings ist ärztlicher Rat unerlässlich. Ideal ist eine individuelle, qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie unter fachlicher Anleitung.
Bevor Sie mit einem neuen Trainingsprogramm beginnen, sollten Sie dies mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen, um sicherzustellen, dass die gewählten Aktivitäten für Ihre individuelle Situation geeignet sind.
Geeignet ist die Kombination aus Ausdauertraining (z.B. zügiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen) und Krafttraining (z.B. Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder leichten Gewichten).
Es gibt spezielle onkologische Sport- und Bewegungstherapieangebote, die individuell auf Ihre jeweilige Krebserkrankung (z.B. Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Hautkrebs, Myelom, Hirntumor,...), eventuelle Therapienebenwirkungen (z.B. anhaltende Müdigkeit/Erschöpfung (Fatigue), Schlafstörung, Polyneuropathie, ungewollte Gewichtsveränderungen,...) und Ihren Gesundheitszustand, angepasst werden. Es wird ein Trainingsplan für Sie erstellt. Die Bewegungstherapie findet gemeinsam unter Aufsicht von geschulten Therapeut*innen statt.
Wir sprechen hier von einer "qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie" z.B. Onkologische Trainingstherapie (OTT)
(Angebote wie Pilates, Yoga, Musik-/Tanztherapie entsprechen nicht einer solchen Bewegungstherapie)
In unserer Bewegungstherapiesuche finden Sie zertifizierte Einrichtungen/Praxen/Therapeut*innen in Ihrer Nähe, die qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie anbieten.
Klicken Sie hier, um ein passendes wohnortnahes Angebot zu finden.
Sie haben Fragen zum Thema Bewegung/körperliche Aktivität/Sport bei einer Krebserkrankung?
Nutzen Sie gerne unserer kostenfreies Sportberatungsangebot für Erwachsene (ab 40 Jahre) oder junge Erwachsene (18-39 Jahre). Klicken Sie hier.
Noch Fragen offen?
Dann melden Sie sich gerne direkt bei uns und schreiben uns eine E-Mail: ccc.implement@med.uni-muenchen.de
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und unterstützen Sie bestmöglich.
Aktualisiert am 21.05.2025
Nächste geplante Aktualisierung: fortlaufend
Bearbeitung Content: Annalena Wehner, M.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften
Autor*in:
- Dr. Anika Berling-Ernst (Sportwissenschaftlerin)
- Melanie Reitz (M.A. Sportwissenschaften)
- André Golla (M.A. Sportwissenschaften)
- Rebecca Zimmer (M.Sc. Sportwissenschaften)
- Maria Theresia Schminke (M.Sc. Ernährungswissenschaften)
- Antonia Köser (M.Sc. Ernährungsmedizin)
Recherche, Qualitätssicherung und Inhaltliche Freigabe:
- Prof. Dr. med. Sebastian Theurich (Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie)
- PD Dr. phil. Thorsten Schmidt (Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie)
An der Evaluation der Website beteiligt: Patientenvertretende, IMPLEMENT-Konsortium