FAQ
Fragen und Antworten
Allgemein
"Sich Zeit für Sport nehmen" - ist leicht gesagt.
Die nötige Energie während und nach der Erkrankung und der Krebstherapie aufzubringen, um Sport zu treiben, ist auch nicht immer so einfach.
Doch das "am Ball bleiben" lohnt sich - körperliche Herausforderungen fallen Ihnen leichter und mit der neu aufgebrachten Kraft, können Sie unter Umständen selbstbewusst und motivierter Therapiephasen bewältigen3.
Wie viel körperliche Belastung für Sie gut und sinnvoll ist, sollten Sie jedoch unbedingt mit Ihrer/Ihrem Ärztin/Arzt vorab besprechen4.
Um Sie zu motivieren, haben wir folgende Ideen für den Start:
- Jede Bewegung ist besser als keine. Überanstrengung führt zu Überforderung - fangen Sie langsam an.
- Suchen Sie sich ein Bewegungstraining, das Ihnen persönlich Spaß macht.
- Für Menschen mit Krebs sind Sportarten mit moderater Anstrengung gut geeignet, wie zum Beispiel2:
Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen
Angeleitetes Krafttraining, Yoga
Rehasport, Tanzen
- Fünf-Minuten-Trick: Machen Sie fünf Minuten Sport und überlegen, ob Sie weitermachen wollen. Der Einstieg in eine Sportroutine beginnt mit einer selbst bestimmten Steigerung.
¹ Deutsche Krebshilfe: Bewegung und Sport bei Krebs. Reihe Blaue Rategeber, Stand April 2021. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf, zuletzt abgerufen am 18.04.2023
² Onko Internetportal. Bewegung hilft bei der Krebstherapie. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-bewegung/bewegung-hilft-bei-.html, zuletzt abgerufen am 18.04.2023
3 Bland KA, Zadravec K, Landry T, Weller S, Meyers L, Campbell KL. Impact of exercise on chemotherapy completion rate: a systematic review of the evidence and recommendations for future exercise oncology research. Crit Rev Oncol Hematol. 2019; 136: 79-85.
4 Nationales umfassendes Krebsnetzwerk (NCCN). NCCN-Richtlinien für Patienten. Hinterbliebenenpflege für ein gesundes Leben. NCCN; 2020. Abgerufen am 6. Juni 2021. nccn.org/patients/guidelines/content/PDF/survivorship-hl-patient.pdf
Sport meint das große Feld der Bewegung - das reicht von regelmäßigen längeren Spaziergängen, Radfahren, gezieltes Kraft- und Ausdauertraining sowie Haus- und Gartenarbeit.
Kurz und knapp: Auch alltagsbezogene Bewegung IST BEWEGUNG.
Besonders wirksam erweist sich die Kombination aus Krafttraining und Ausdauertraining mit qualifizierten Sport- oder Bewegungstherapeut*innen, das speziell an Ihre Bedürfnisse angepasst wird4. Die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt sollte in jedem Fall um Rad gefragt werden, ob und wieviel körperliche Aktivität für Sie gut ist 2,3.
Vor allem "Inaktivität" oder sitzende Aktivitäten (TV-, PC-Nutzung) hingegen erhöhen laut Forschungsergebnissen das Risiko für eine schlechtere Prognose für Krebsüberlebende und erhöht auch das Krebsrisiko in der Allgemeinbevölkerung 2,3,4.
Bewegung ist sowohl vor, während und nach der Krebstherapie wichtig, um die Lebensqualität sowie therapiebedingte Nebenwirkungen wie Angstzustände, Leistungsfähigkeit, körperliche Funktionen und Lymphödemen entgegenzuwirken1.
Es gibt hinreichende Belege dafür, dass Bewegung während der Krebsbehandlung bei der Steuerung verschiedener Aspekte der Lebensqualität während der Krebsbehandlung von Vorteil ist. Obwohl die Evidenz für die Verschreibung von Übungen bei der Behandlung mehrerer Krebsdiagnosen oder behandlungsbedingter Nebenwirkungen wie Müdigkeit (Fatique), Angstzuständen, Depressionen, körperlicher Funktion und Lymphödemen ausreicht1
Die Auswirkungen auf andere Endpunkte, wie z. B. periphere Neuropathie und kognitive Funktionen, bleiben ungewiss1.
1 Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J, et al. Exercise guidelines for cancer survivors: consensus statement from international multidisciplinary roundtable. Med Sci Sports Exerc. 2019; 51: 2375-2390.
2 Biswas A, Oh PI, Faulkner GE, Bajaj RR, Silver MA, Mitchell MS, Alter DA. Sedentary time and its association with risk for disease incidence, mortality, and hospitalization in adults: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med. 2015 Jan 20;162(2):123-32. doi: 10.7326/M14-1651. Erratum in: Ann Intern Med. 2015 Sep 1;163(5):400. PMID: 25599350.
3 Ness KK, Plana JC, Joshi VM, Luepker RV, Durand JB, Green DM, Partin RE, Santucci AK, Howell RM, Srivastava DK, Hudson MM, Robison LL, Armstrong GT. Exercise Intolerance, Mortality, and Organ System Impairment in Adult Survivors of Childhood Cancer. J Clin Oncol. 2020 Jan 1;38(1):29-42. doi: 10.1200/JCO.19.01661. Epub 2019 Oct 17. PMID: 31622133; PMCID: PMC7051850.
4 Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J, May AM, Schwartz AL, Courneya KS, Zucker DS, Matthews CE, Ligibel JA, Gerber LH, Morris GS, Patel AV, Hue TF, Perna FM, Schmitz KH. Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus Statement from International Multidisciplinary Roundtable. Med Sci Sports Exerc. 2019 Nov;51(11):2375-2390. doi: 10.1249/MSS.0000000000002116. PMID: 31626055; PMCID: PMC8576825.