Die 5 Teilprojekte
Fünf Teilprojekte bilden die Grundlage für die Umsetzung des Vorhabens.
Es werden verschiedene Strategien entwickelt (z. B. für Stadt und Land, Erwachsene und Kinder), um eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie besser in die Versorgung zu integrieren. Anschließend wird geprüft, ob mehr Patient*innen Zugang zu qualitätsgesicherten Angeboten erhalten.
Teilprojekte:
- Städtische Regionen (UKE Hamburg)
- Ländliche Regionen (UKH Halle a.d. Saale)
- Pädiatrie (UK Essen)
- Erwachsene (München MRI/TUM)
- Schnittstellenmanagement (Kiel)
Therapeut*innen erhalten im Rahmen des Projekts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Fortbildung zur Weiterbildung im onkologischen Bereich.
Zudem werden speziell entwickelte Schulungen für Ärztinnen, Therapeutinnen und medizinisches Fachpersonal angeboten, die über qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie informieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Therapien zu stärken und das notwendige Wissen zu vermitteln, damit das medizinische Personal die Angebote anschließend gezielt an Patientinnen weitergeben und anbieten kann.
Entwicklung der Website www.bewegung-bei-krebs.org zur Vermittlung von Informationen und Angeboten für eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie.
Daten aus allen Teilprojekten werden systematisch erhoben und ausgewertet. So lässt sich messen, wie wirksam die Strategien sind und wo noch Verbesserungsbedarf besteht.
Die entwickelten Konzepte und Strategien werden in der Praxis umgesetzt und laufend evaluiert. Ziel ist es, funktionierende Lösungen langfristig in der Versorgung zu verankern.