Bei der Präsentation ging es primär darum das von der Deutsche Krebshilfe geförderte Projekt mit seinen Zielen und Maßnahmen in den nächsten 3 Jahren vorzustellen. Die anschließenden Diskussion befasste sich mit den Möglichkeiten, wie eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie erfolgreich in die Routineversorgung von onkologischen Patient*innen implementiert werden kann und welche Barrieren es dabei zu überwinden gilt. Neben zahlreichen Zuhörer*innen fand das IMPLEMENT-Projekt besonderes Interesse bei den Versorgern im Bereich der supportiven Therapiemaßnahmen während und nach der onkologischen Behandlung.
Ein zweites, ebenfalls von der DKH gefördertes Projekt „MOVE-ON(KO)“, welches auch die Verbesserung der Versorgungsstruktur für sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie anstrebt, wurde ebenfalls im Rahmen des DKK 2024 vorgestellt.